Nur wer fragt, bekommt Antworten!
Das sind Ihre häufigsten Fragen (FAQ) zu historizing und unsere Antworten darauf!
Das sind Ihre häufigsten Fragen (FAQ) zu historizing und unsere Antworten darauf!
historizing ist der Name der Geschichtsagentur und seit 2019 eine in der europäischen Union eingetragene Marke. Mit historizing beraten wir Unternehmen, die unterschiedlich groß oder alt sind und aus unterschiedlichen Branchen kommen. Und die haben in der Regel folgendes Problem: Sie möchten ihre Unternehmensgeschichte festhalten und beispielsweise bei einem Firmenjubiläum präsentieren. Aber sie wissen nicht, wo sie anfangen sollen und wie sie das machen sollen.
An diesem Punkt kommt historizing ins Spiel. Wir begleiten Unternehmen dabei, den roten Faden in ihrer Geschichte zu finden und die Geschichte für kommende Generationen festzuhalten: etwa in einem Buch, einem Film, einer Ausstellung oder auf der Website. Und wir geben den Unternehmen Tipps, wie sie die Geschichte darüber hinaus klug im Marketing verwenden können. So wirkt die Unternehmensgeschichte lange über das Firmenjubiläum hinaus.
Interessiert? Dann lassen Sie uns persönlich über Ihre Unternehmensgeschichte sprechen.
Absolut! Jedes Unternehmen hat eine Geschichte, egal ob es hundert, fünfzig, zwanzig oder überhaupt erst ein paar wenige Jahre alt ist! Bei jüngeren Unternehmen sind es vielleicht insgesamt weniger Geschichten. Aber im Gegensatz zu älteren Unternehmen können hier noch die GründerInnen erzählen, welche Ideen sie am Anfang hatten, was schwierig für sie war und wer sie zu Beginn unterstützte.
So spannend erzählen junge Unternehmen aus ihrer Geschichte: Ihr Unternehmen ist zu jung für gute Geschichten? So ein Blödsinn!
Auf jeden Fall! Gerade bei kleinen Unternehmen wollen Kunden und auch potenzielle Mitarbeitende erfahren, welche Menschen dahinterstehen und was sie zu erzählen haben. Die Gründungsgeschichte ist hier besonders wichtig, denn sie hat eine ganz besondere Kraft für alle, die im oder mit dem Unternehmen arbeiten.
Gerne helfen wir Ihnen, dass Sie Ihre Gründungsgeschichte mithilfe von Storytelling so erzählen, dass Ihre Mitarbeiter und Kunden an Ihren Lippen hängen werden. Eine Investition, die sich für jedes noch so kleine Unternehmen lohnt!
Interessiert? Dann schreiben Sie mir ein E-Mail
Dafür gibt es viele Möglichkeiten und Ideen: beispielsweise als Broschüre, Buch, Social Media Post, Blog-Artikel, Ausstellung, Film, auf der Website und, und, und… Wichtig dabei ist nur, dass Sie Ihre Zielgruppe mit dem gewählten Medium tatsächlich erreichen und ansprechen.
Konkrete Beispiele finden Sie in den Referenzen
Das hängt ganz vom Ergebnis ab, also wie umfangreich oder hochwertig Sie Ihre Unternehmensgeschichte präsentieren wollen! Ihre Firmenchronik intern im Unternehmen zu erstellen empfiehlt sich nur dann, wenn Sie neben dem Tagesgeschäft wirklich Zeit dafür haben und wissen, wie Sie das Projekt konkret umsetzen. Unsere Erfahrung zeigt: Effizienter ist es meistens, externe Experten für Ihre Unternehmensgeschichte ins Haus zu holen, die Ihnen bei der Recherche helfen und zeigen, wie Sie Ihre Geschichte spannend erzählen können.
Interessiert? Dann schreiben Sie uns eine E-Mail
Wir sind überzeugt: Ihre Unternehmensgeschichte ist eine richtige Schatzkiste für’s Marketing. Denn für die vielen Kanäle, über die Unternehmen heute mit ihren Kunden in Kontakt sind, braucht es gute Inhalte. Und vor allem solche Inhalte, mit denen sich Ihr Unternehmen abhebt und lange in Erinnerung bleibt. Ihre Unternehmensgeschichte liefert Ihnen dafür garantiert guten Content mit Substanz.
So nützlich ist Ihre Unternehmensgeschichte für Ihr Marketing: Content Marketing: Firmengeschichte als Schatzkiste
Offene Kommunikation ist hier besonders wichtig! Gerade die dunkleren Kapitel einer Firmengeschichte, wie etwa die Mitverantwortung für Umweltkatastrophen oder Verbrechen gegen die Menschenrechte im Dritten Reich, sollten Unternehmen möglichst lückenlos recherchieren und offen thematisieren. Denn was gibt es Unangenehmeres, als von außen mit unbekannten Fakten und Geschichten zu diesen Themen konfrontiert zu werden und dann keine Antworten parat zu haben?
Da kommt es sehr darauf an, wie Sie Ihre Unternehmensgeschichte erzählen und präsentieren! Denn Ihre Unternehmensgeschichte an sich ist nicht altmodisch und langweilig. Überlegen Sie sich einfach, was für Ihre Zielgruppe innovativ und modern heißt, wenn es um die Präsentation Ihrer Firma und Produkte geht. Und legen Sie diesen Maßstab dann auch bei Ihrer Unternehmensgeschichte und der Art, wie Sie sie Ihren Mitarbeitenden und Kunden erzählen und zeigen, an. Storytelling kann hier wahre Wunder wirken: Storytelling – Wie Sie Ihre Unternehmensgeschichte spannend erzählen
Klassische Jubiläen sind runde oder halbrunde Jahrestage der Firmengründung, von Produktinnovationen oder auch Standortgründungen. Aber wer sagt, dass es immer runde oder halbrunde Jubiläen sein müssen und nicht auch einmal Schnapszahlen sein können? Mindestens genauso interessant sind besondere Ereignisse, wie Unternehmen mit schwierigen Situationen umgehen. Und vor allem, was sie daraus lernen und umsetzen, z. B. in jüngster Zeit während der Corona-Pandemie. Gerade daraus lassen sich mithilfe von Storytelling besonders authentische Geschichten über ein Unternehmen erzählen. Solche Geschichten machen Ihr Unternehmen erst richtig glaubwürdig!
So nützen Sie die Corona-Krise für Ihre Unternehmensgeschichte: Corona: Warum Sie sich jetzt um Ihre Firmengeschichte kümmern sollten.
Die gemeinsame Unternehmensgeschichte verbindet Mitarbeitende untereinander und bleibt ihnen im Gedächtnis. Weil unser Gehirn in Geschichten denkt. Und wir selbst von uns am liebsten in Geschichten erzählen und uns durch gemeinsame Geschichten verbundener fühlen. Nüchterne Zahlen, Daten und Fakten sind austauschbar, nicht aber authentische Geschichten von Menschen und ihren Erlebnissen in einem Unternehmen. So hilft Ihnen Ihre Unternehmengeschichte im Employer Branding.
Rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine Nachricht.