BLOG


Fehler sind vermeidbar. Meilensteine richtig präsentieren mit diesen Tipps!

Zeigst du die Meilensteine deiner Unternehmensgeschichte auch auf deiner Website? Denn auf diese Art von Content verzichtet heute kaum ein Unternehmen. Aber viele machen Fehler bei Meilensteinen, die sich einfach vermeiden ließen. Ich hoffe nicht, dass dein Unternehmen dazu gehört! Damit du  weißt, welche Fehler ich meine, lies hier weiter!

Auf Websites zeigen Unternehmen die Meilensteine ihrer eigenen Geschichte besonders gerne in fortlaufenden Zeitleisten. Das heißt, sie ordnen die bedeutenden Ereignisse nach auf- oder absteigenden Jahreszahlen. Oft machen sie dabei aber typische Fehler bei Meilensteinen. Caelin Niehoff nennt drei davon:

Fehler #1: Die Meilensteine sind nicht einfach zu finden.

Die historischen Zeitleisten sind oft unter den Seiten „Über uns“ oder „Unternehmen“ regelrecht versteckt. Erst wenn der Besucher weitere Unterpunkte anwählt, kommt er zu den Meilensteinen der Unternehmensgeschichte. Stolpern also die Besucher deiner Website eher zufällig über die Meilensteine deiner Geschichte anstatt sie gezielt zu finden, dann sagst du damit indirekt: „Es ist nicht die Zeit wert, unsere Meilensteine anzuschauen!

Fehler #2: Die Meilensteine sind überfrachtet mit Informationen.

Viele Zeitleisten folgen einem typischen Aufbau: Die Meilensteine setzen sich aus einer Jahreszahl und einem Text zum Ereignis zusammen. In diesen Text packen Unternehmen oft eine Menge an Informationen, vor allem Daten, Fakten und Zahlen. Wenn also die Besucher Ihrer Website sich ein Bild deiner Geschichte machen möchten, sehen sie sprichwörtlich den Wald vor lauter Bäumen nicht. Die Schlüsselthemen deiner Geschichte, wie etwa kulturelle Werte in deinem Unternehmen, gehen dabei unter.

Die Fehler, die viele Unternehmen bei ihren Meilensteinen auf der Website machen, lassen sich einfach vermeiden. (Foto: Shutterstock / iidea studio 472230661)

Fehler #3: Die Meilensteine sind fehlerhaft oder veraltet.

Das sehe ich leider auch oft bei den Zeitleisten: Beim Unternehmen gibt es scheinbar Jahre oder sogar Jahrzehnte, in denen nichts passiert ist. Ganze Generationen, die nichts Bedeutendes geschaffen oder geleistet haben. Auf mich wirkt das sehr unglaubwürdig! Tatsache ist, dass viele Unternehmen unvollständige Zeitleisten haben, also große Lücken zwischen zwei Meilensteinen lassen. Was ist der Grund? Viele Unternehmen schenken den Meilensteinen der eigenen Geschichte oft wenig Aufmerksamkeit und Ressourcen. Sie gehen den scheinbar weißen Flecken in der Geschichte nicht nach. So entstehen dann die großen Lücken in ihrer Zeitleiste.

Und noch was kommt dazu: Ist die Zeitleiste einmal auf der Website eingepflegt, dann wird sie als abgeschlossener und in sich ruhender Content verstanden, sprich: nicht mehr fortgeschrieben. Aber Zeitleisten sind dynamisch: Es ereignen sich fortlaufend neue Meilensteine in deiner  Unternehmensgeschichte. Und diese solltest duimmer wieder ergänzen. Nur so kannst du deine Zeitleiste aktuell halten

"„Zeitleisten sind dynamisch: Es ereignen sich fortlaufend neue Meilensteine in Ihrer Unternehmensgeschichte!“"

Und ich sehe noch einen vierten Fehler:

Fehler #4: Die Meilensteine sind zu wenig anschaulich.

Wenn ich hier das Wort „anschaulich“ verwende, dann meine ich damit zwei Dinge:

#1 Sie zeigen keine Abbildungen.

Die Meilensteine geben zwar jede Menge Informationen zu Zahlen, Daten und Fakten zu einem Ereignis, aber zeigen keine Abbildungen. Sie sind also reine „Textwüsten“. Was fehlt, das sind begleitende Abbildungen. Denn erst sie zeichnen das für die damalige Zeit typische Stimmungsbild und veranschaulichen das Ereignis eindrucksvoll.

#2 Sie erzählen keine Geschichten.
Die Texte zu den Meilensteinen sind so geschrieben, dass den Websitebesuchern davon sicher nichts in Erinnerung bleibt. Wieso? Weil sie mit Zahlen, Daten und Fakten überfrachtet sind und keine Geschichten erzählen. Es fehlt also das Storytelling.

Fazit: Was du jetzt tun sollst um Fehler bei Meilensteinen zu vermeiden!

Ruf deine Website auf, gehe zu deinen Meilensteinen und stell dir folgende Fragen:

  • Sind unsere Meilensteine einfach zu finden und eventuell sogar in einem Menüpunkt der Navigation benannt?
  • Haben wir größere Lücken zwischen einzelnen Meilensteinen?
  • Sind auch die neuesten Meilensteine auf der Website?
  • Haben die einzelnen Meilensteine Abbildungen?
  • Welche Geschichten erzählen wir bei den Meilensteinen?

Gibt es für dich jetzt noch etwas zu tun? Falls du noch Lücken zwischen deinen Meilensteinen füllen sollten, dann zeige ich dir hier, wie du am besten vorgehst. Und wenn du generell Hilfe mit der Zeitleiste auf deiner Website brauchst, dann kontaktiere mich. Ich helfe dir gerne dabei, Fehler bei Meilensteinen zu vermeiden!

Wie hilfreich war dieser Beitrag für dich? Erzähle uns davon im Kommentarbereich!

Kommentare zum Beitrag


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

menu newsletter

Hast du noch einen Moment?

Im historizing-Newsletter bekommst du regelmäßig wertvolle Tipps und Angebote, wie auch du am besten von deiner Unternehmensgeschichte erzählst. Abonniere ihn gleich – meine Social Media Merkliste zum Ausdrucken und Aufhängen gibt es gleich als Begrüßung dazu.