Firmenchronik Kosten

Was kostet eine richtig gute Firmenchronik?

„Wieviel würde unsere Firmenchronik kosten?“ ist eine der Fragen, die mir UnternehmerInnen spätestens am Ende unseres ersten Gesprächs stellen. Lassen Sie mich diese Frage so beantworten: Jede richtig gute Firmenchronik hat einen anderen Preis. Weil sie eine echte Sonderanfertigung ist und sehr individuell auf die Geschichte Ihres Unternehmens eingeht. Nur so kann es auch eine richtig gute Firmenchronik werden.

Von was der Preis für eine Firmenchronik abhängt

Eine Firmenchronik ist immer eine große Aufgabe. Mit vielen wertvollen Inputs unterschiedlicher Experten: Neben Firmenhistorikern sind auch Grafiker, Lithographen, Fotografen, Lektoren, Buchbinder, Druckereien und oft auch Verlage daran beteiligt. Jeder einzelne trägt mit seiner Erfahrung und seinem Knowhow zum Gelingen der Firmenchronik bei.

Damit ich Sie bestmöglich beraten kann wie Ihre Firmenchronik richtig gut wird, mache ich mir zuerst ein möglichst genaues Bild Ihres Unternehmens und seiner Geschichte. Dabei schaue ich auf Folgendes:

 

> Unternehmensalter

100 Jahre Geschichte oder „nur“ 30 Jahre? Natürlich kann und muss ich bei einem Unternehmen, das schon ein ganzes Jahrhundert am Markt ist, mehr recherchieren und erzählen als bei einem Unternehmen, das erst wenige Jahrzehnte am Markt ist.

Da gibt es manchmal durchaus auch tolle Überraschungen: Bei dem Recycling-Unternehmen Loacker fand ich etwa durch grüdnliche Recherchen im Archiv heraus, dass das Unternehmen nicht wie bisher angenommen 1886 gegründet worden war, sondern sogar schon zehn Jahre früher – zur großen Freude des Unternehmens.

 

> Quellenlage

Weiters checke ich die Quellenlage. Das heißt, ich frage:

  • Was wissen Sie schon aus sicherer Quelle über die Geschichte Ihres Unternehmens? Also: Liegen Urkunden, Verträge, Patente oder ähnliches vor, die das Gesagte schwarz auf weiß beweisen?
  • Was finde ich ergänzend dazu in öffentlichen Archiven, etwa in städtischen Landes-, Wirtschafts- oder Staatsarchiven?
  • Welche Literatur finde ich zur Branche und idealerweise auch zum Unternehmen in öffentlichen Bibliotheken?

Viele Unternehmen haben bereits eine Liste mit Meilensteinen, also wichtigen Ereignissen aus ihrer Geschichte, vorliegen. Aber oft gibt es zwischen zwei Meilensteinen größere zeitliche Abstände. Da lohnt es sich, ein paar Stunden zu investieren, um diese „weißen Flecken“ in der Geschichte zu hinterfragen und zu erforschen.

historizing schreiben Firmenchronik

Jede Firmenchronik, die ich mache, ist eine Einzelanfertigung – genau abgestimmt auf das Unternehmen, das dahintersteht.

> Zeitzeugen

Wie viele Zeitzeugen – also (ehemalige) Mitarbeitende, Kunden oder Wegbegleiter – in Ihrer Firmenchronik zu Wort kommen sollen, ist immer eine wichtige Frage. Meine Empfehlung lautet: Zeigen Sie lieber mehr als wenig! Denn ihre Geschichten sind wie das sprichwörtliche Salz in der Suppe. Sie machen Ihre Firmengeschichte erst richtig lebendig, weil die Erzählungen meistens emotional, oft auch unterhaltsam sind. Das Zusammentragen dieser Geschichten braucht aber viel Zeit: zum Vorbereiten, für das Gespräch an sich und das Auswerten hinterher – da kommen meistens ein paar Tage Arbeit zusammen.

Aber die Arbeit mit Zeitzeugen lohnt sich immer: Damit schaffen Sie eine große Authentizität beim Erzählten und Freude bei den Menschen, die als Zeitzeugen mitwirkten. Das hat sich etwa bei der Firmenchronik für engie gezeigt, wo aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnern zahlreiche Anekdoten aus ihrem Berufsleben beisteuerten.

 

> Breite und Tiefe

Und da sind wir schon direkt beim Umfang: Grundsätzlich kann ich Ihre Firmengeschichte – egal wie alt Ihr Unternehmen ist – auf einem A4-Blatt zusammenfassen. Aber dann muss ich mich auf die allerwichtigsten Ereignisse beschränken. Und dann hat Vieles nicht Platz, etwa

  • tiefergehende Texte über Ihre Firmengeschichte
  • die spannenden Geschichten und Anekdoten Ihrer Mitarbeiter, Kunden und Partner
  • Fotostrecken mit historischen Bildern
  • graphische Elemente, die die Firmenchronik auflockern

und Vieles mehr, das Ihre Firmenchronik erst richtig spannend macht und den Umfang Ihrer Firmenchronik bestimmt.

 

> Umsetzung

Und zu guter Letzt bestimmt auch die finale Umsetzung den Preis Ihrer Firmenchronik: Wenn ein auf Bücher spezialisierter Grafiker ihre Firmenchronik setzt – wozu ich Ihnen nach langjähriger Erfahrung ausdrücklich rate – dann bestimmen folgende Kriterien den Preis:

  • Wie einheitlich zieht sich das Grundlayout durch?
  • Was ist das Verhältnis von Bild und Text?
  • Welche Bearbeitung brauchen die vorhandenen Fotos?

Fast immer braucht es für aktuelle Abbildungen eine zusätzliche Fotosession mit einem Fotografen. Historische Fotos gewinnen oft nochmals, wenn sie von einem erfahrenen Lithographen nochmals bearbeitet werden.
Und auch ein Lektorat verbessert die Qualität Ihrer Firmenchronik nochmals: Nicht nur, weil es auf etwaige Rechtschreibfehler aufmerksam macht. Oft braucht es bei der einen oder anderen Passage noch eine ergänzende Erklärung oder eine andere Formulierung, damit der Text für den Leser noch verständlicher wird.

Und schließlich spielt die Ausführung eine Rolle beim Preis:

  • Machen Sie aus Ihrer Firmenchronik ein Ebook, dann sparen Sie sich zwar die Kosten für Druck und Bindung. Aber denken Sie daran: Dann sind Sie auf eine digitale Verbreitung via Website und Social Media angewiesen.
  • Wenn Sie Ihre Firmenchronik drucken lassen, dann lohnt es sich, ausgiebig über die Haptik des verwendeten Papiers und die Gestaltung des Covers nachzudenken: Gibt es eine Prägung? Eine besondere Beschichtung? Oder einen speziellen Einband mit einem Material, das in Ihrem Unternehmen verarbeitet wird?

 

Zugegeben: Das sind viele Fragen auf einmal! Aber gerne helfe ich Ihnen mit meiner langjährigen Expertise, gute Antworten darauf zu finden. Vor allem kann ich Ihnen anhand von vielen konkreten Beispielen zeigen, wie andere Unternehmen diese Fragen bei ihren Firmenchroniken gut gelöst haben.

Ihre Firmenchronik ist ein besonders wertvolles Kommunikationsinstrument - lange über das Jubiläum hinaus.

Warum sich die Investition in eine Firmenchronik mehrfach lohnt

 

1. langlebig

„Wer schreibt, der bleibt!“ lautet ein viel zitiertes Sprichtwort. Tatsächlich ist eine Firmenchronik ein sehr langlebiges Produkt: In vielen Fällen wirkt sie mehrere Jahre über das Jubiläum hinaus. Denn Sie können sie mehrere Jahre

  • Kunden als besonderes Geschenk überreichen,
  • Mitarbeitern beim Einstellungsgespräch mitgeben und
  • Partnern schenken, damit sie Ihr Unternehmen und die Werte und Menschen dahinter noch besser kennenlernen.

 

Mein Tipp: Vergleichen Sie die Investition in eine Firmenchronik mit einem Inserat – dann wird klar, wie viel mehr Sie im Vergleich dazu bekommen!

2. wertig

Viele Firmenchroniken sind ganz besondere Bücher: Mit schönem Einband, tollem Layout, großartigen Fotos und ansprechenden Geschichten. Unternehmen, die in ein solches Buch investieren, halten etwas auf sich und möchten das auch gerne zeigen.

Anders als ein Imagefolder, der eher mit Zahlen und Fakten sowie knappen Texten aufwartet, geht eine richtig gute Firmenchronik in die Breite und Tiefe. Hier haben spannende Geschichten über die Werte in Ihrem Unternehmen und die Menschen im Unternehmen Platz. Wenn Sie gut erzählt sind, dann erreichen Sie damit Ihre Mitarbeiter, Kunden und Partner auch emotional und berühren Sie im besten Fall. Und damit bleiben Sie langfristig im Gedächtnis – reine Zahlen und Fakten hingegen sind schnell wieder vergessen.

Daher ist eine Firmenchronik ein sehr individuelles und wertvolles Geschenk: für Ihre Mitarbeiter und alle, mit denen Sie öfter zu tun haben, also ganz besondere Kunden, aber auch Ihren Bankberater, Steuerberater, Vermieter etc.

Mein Tipp: Lassen Sie Ihre Firmenchronik für Ihr Unternehmen sprechen und geben Sie sie großzügig weiter!

3. kommunikativ

„Über unsere Geschichte kommen wir mit potenziellen Kunden ins Gespräch, besonders in Asien, wo die Tradition sehr wichtig ist“, erzählte mir ein Marketingleiter. Firmenchroniken bringen also Gespräche in Gang.

Das kann sehr nützlich sein – gerade dort, wo es wichtig ist, Vertrauen zum eigenen Unternehmen aufzubauen, also bei einem Verkaufsgespräch. Oder in Zeiten von Krisen, wie etwa während der Corona-Pandemie: Mit der eigenen Geschichte zeigt ein Unternehmen, dass es schon mehrere Herausforderungen gemeistert hat. Und vor allem, dass es Lösungen parat hatte oder entwickelte, um nach der Krise gestärkt weiter zu arbeiten.

Auch beim Recruiting neuer Mitarbeiter kann die Firmenchronik helfen: Die Geschichten zeigen dem potenziellen Mitarbeiter (bei Lehrlingen auch den Eltern), dass Ihr Unternehmen eine Firma ist, die schon Jahrzehnte sichere Arbeitsplätze bietet. Und sie zeigt, wie Ihr Unternehmen tickt. Menschen, die diese Unternehmenskultur nicht anspricht, bewerben sich nicht und sparen sich selbst und auch Ihrem Unternehmen unnötig Zeit.

Mein Tipp: Verwenden Sie die Geschichten aus Ihrer Firmenchronik gezielt. Sie werden sehen, wie Ihre Gespräche dadurch in Gang kommen, Vertrauen entsteht und Sie damit die richtigen Mitarbeiter anziehen!

Das Buch ist vor allem dank Ihres spannenden Schreibstiles – untermalt mit zu den Texten passenden Bildern – wirklich toll geworden. Es ist auf erfrischende Art und Weise gelungen, Informatives aus der Firmengeschichte mit persönlichen Aussagen bzw. Anekdoten der Mitarbeiter zu verbinden. Herzlichen Dank an Sie!

MMag. Thomas Pfanner, Prokurist und kaufmännischer Geschäftsführer ENGIE Kältetechnik

4. inhaltsreich

Firmenchroniken sind wahre Schatzkisten für Ihr Marketing! Denn einzelne Geschichten eignen sich perfekt als hochwertiger Content: egal ob für Ihre Firmenzeitung, das Intranet, die Website, einen Podcast, den Firmen-Blog oder die Social Media-Kanäle, die Ihr Unternehmen regelmäßig bespielt, etwa Facebook oder Instagram. Auf diesen Kanälen heben Sie sich mit ihrer Firmengeschichte deutlich ab: Weil Ihre Geschichte einzigartig ist, kein anderes Unternehmen hat dieselbe. Und gerade historische Fotos wecken ungeahnte Emotionen beim Betrachter – dann sind Ihnen Likes und Kommentare sicher.

Mein Tipp: Verwenden Sie die Geschichten aus Ihrer Firmenchronik gezielt für Ihr Marketing – egal ob offline oder online

5. ko-kreativ

Bis die Firmenchronik fertig ist, gibt es viele Gespräche zwischen Ihnen als Auftraggeber und mir als Unternehmenshistorikerin: Und das sind selten kurze 5-Minuten-Gespräche, sondern meistens längere Treffen. Oft wirkt das, was wir besprechen und gemeinsam reflektieren, lange über unser Gespräch hinaus nach. Tage später bringen sie neue Ideen aufs Tapet, die Ihre Firmenchronik noch besser machen – eben gemeinsam entwickelte Ideen und Gedanken.

Und genau darin liegt der große Mehrwert für Sie: In unserem Austausch über den Fortschritt an der Firmenchronik werden Sie viele Details aus Ihrer Geschichte erfahren, die Sie bisher noch nicht kannten oder die Ihnen noch nicht so bewusst waren. Dieser ko-kreative Austausch hilft vielen meiner Kunden, Zusammenhänge in Ihrem Unternehmen besser zu verstehen und neu oder anders als bisher einzuordnen.

Mein Tipp: Nehmen Sie sich bewusst Zeit für diese gemeinsamen Gespräche und freuen Sie sich auf die (durchaus überraschenden) Einblicke und Erkenntnisse, die unsere gemeinsame Arbeit an der Firmenchronik Ihnen bringen wird!

Danke, Friederike, für die Arbeit mit dir, es war eine schöne und angenehme Zeit. Sie hat mir sehr viel Freude gemacht.

German Wilhelm, Eigentümer Wilhelm+Mayer

Haben Sie jetzt Lust auf Ihre eigene Firmenchronik bekommen?

Dann lassen Sie uns über die Möglichkeiten sprechen! Wir beraten Sie gerne!

Friederike Hehle