BLOG


Pressearbeit zum Firmenjubiläum: Dos und Dont’s

Die Freude ist groß – euer Unternehmen hat Geburtstag! Richtig geplant, ist der Anlass eine großartige Möglichkeit, die Bekanntheit eurer Firma nachhaltig zu steigern. Damit das gelingt, solltet ihr das Firmenjubiläum nicht nur selbst thematisieren, sondern auch Medien dafür gewinnen. Wie du das mit guter Pressearbeit zum Firmenjubiläum schaffen kannst, erfährst du hier.

1. Was Pressearbeit zum Firmenjubiläum bringt

Ein Firmenjubiläum bietet eurem Unternehmen die Möglichkeit, in einer breiten Öffentlichkeit sichtbar zu werden, die eigene Marke zu stärken sowie die Beziehungen zu Kunden, Geschäftspartnern und Mitarbeitenden zu stärken und neue Kunden zu gewinnen.

Damit der Effekt von Pressearbeit zum Firmenjubiläum möglichst lange anhält, sollte eure Kommunikationsstrategie neben Werbeaktionen oder Feiern unbedingt auch Pressearbeit beinhalten, das aktive Zugehen auf Journalistinnen und Journalisten.

Pressearbeit hat im Vergleich zu Marketing- oder Social-Media-Kampagnen folgende Vorteile:

  • Von Journalisten gestaltete Berichte sind glaubwürdiger als Inserate oder andere bezahlte Einschaltungen, da die Journalisten nicht Teil eures Unternehmens sind, sondern einem renommierten Medienbetrieb angehören.
  • Durch Berichte in Zeitungen, Magazinen, Radio, TV oder Online-Publikationen sprecht ihr neue Zielgruppen an. Das kann zwar auch auf Social Media gelingen, allerdings seid ihr dort von Algorithmen abhängig, die eure Beiträge oft nur Followern ausspielen.
  • Medienberichte kosten euch nichts – abgesehen von der Zeit, die Journalisten zu kontaktieren und ihre Recherchen zu begleiten.


2. Pressearbeit zum Firmenjubiläum: Dos

Überlege, wen du erreichen willst

Viele Unternehmen, besonders wenn sie nur lokal tätig sind, denken bei dieser Frage in erster Linie an Lokal- oder Regionalmedien. Doch auch kleine Firmen können groß denken: Spannende Case Studies aus eurer Firmengeschichte oder ein innovatives Produkt interessieren womöglich Fachmedien im gesamten deutschsprachigen Raum.

In allen Fällen gilt: Recherchiere genau, wer im gewünschten Medium der beste Ansprechpartner ist. Das kann durch einen Anruf in der Redaktion passieren oder durch Internetrecherche. Selbst ein noch so gut verfasstes E-Mail landet im Papierkorb, wenn es bei der falschen Person ankommt. Erst recht passiert das mit einem Massen-Mail an „Damen und Herren“.

Storytelling: Biete Storys aus der Firmengeschichte an

Dieser Punkt ist aus unserer Sicht der wichtigste. Für erfolgreiche Pressearbeit reicht es nicht, ein paar Wochen vor dem Jubiläum eine Pressemeldung an so viele Medien wie möglich zu verschicken oder eine Pressekonferenz zu organisieren. Journalisten lieben – und brauchen – konkrete Geschichten für ihr Medium und diese solltest du ihnen aktiv anbieten. Wie gehst du dabei? Erarbeite zwei bis drei Themenvorschläge, die der Journalist aufgreifen und weiter entwickeln kann. Das kann die Lebensgeschichte der Seniorchefin sein, die zur Gründung des Unternehmens geführt hat, oder eure Bedeutung als Ausbilder und Arbeitgeber in der Region.

Mögliche Ansprechpartner für den Journalisten können (und sollen) nicht nur die Chefin oder der Marketingleiter sein, sondern beispielsweise langjährige Mitarbeiter oder engagierte Lehrlinge.

Tipp: Ideen für das Firmenjubiläum kannst du schon weit im Voraus sammeln und notieren.

Plane rechtzeitig

Aus unserer Erfahrung wissen wir, dass viele Firmen vor einem Jubiläum zu spät mit der Pressearbeit beginnen. Selbst in tagesaktuellen Medien haben die meisten Geschichten aber eine gewisse Vorlaufzeit, besonders wenn sie mit Interviews oder Recherchen verbunden sind. Bei wöchentlich oder monatlich erscheinenden Medien sind Vorlaufzeiten von mehreren Wochen bis Monaten nicht ungewöhnlich – also werde lieber zu früh als zu spät in den Redaktionen vorstellig.

Wir empfehlen dir, mindestens sechs Monate vor dem Jahrestag mit der Planung der Pressearbeit zu beginnen. Im schlimmsten Fall hörst du, du mögest dich in zwei Monaten noch einmal melden.

Wichtig ist auch, sich mit Blick auf das Erscheinen eines Artikels nicht auf einen speziellen Zeitpunkt, zu versteifen – etwa den Monat, in dem die große Jubiläumsfeier stattfindet. In diesem ist das Magazin vielleicht schon voll, während zwei Monate später reichlich Platz für eure Story wäre.

Halte einen Pool an historischem Material bereit

Was die meisten Journalisten neben spannenden Ideen brauchen, sind Bilder. Stelle sicher, dass du zumindest ein paar historische Aufnahmen bieten kannst – denn nichts wirkt weniger authentisch als Stock-Fotos.

Tipp: Falls nicht schon geschehen, ist euer Jubiläum ein geeigneter Anlass, ein Firmenarchiv aufzubauen. Frag dazu auch ehemalige Mitarbeiter, ob sie Fotos (oder Dokumente, Produktproben, Arbeitsmaterialien etc.) von früher haben und euch fürs Archiv überlassen wollen.

Richte eine Presse-Seite auf eurer Website ein

Neben einer gut gewarteten „Über uns“-Seite sollte jedes Unternehmen eine Presse-Seite haben. Journalisten sind gewohnt, die wichtigsten Informationen zum Betrieb, dessen Logo, bereits erschienene Medienberichte und vor allem konkrete Ansprechpartner (samt E-Mail-Adresse bzw. Telefonnummer) gesammelt zu finden.

Es wäre schade, wenn ein Artikel über euer Unternehmen daran scheitert, dass ein interessierter Journalist keinen Pressekontakt findet und bei einem Anruf in der Firma nicht an den passenden Mitarbeiter verwiesen wird.

gratis Storytelling-Vorlagen

Du brauchst schnell guten Content?

Kein Problem mit diesen Storytelling-Vorlagen! Mit unseren erprobten Tipps erzählst du eure Unternehmensgeschichte spannend und ohne mühsames Nachdenken.


3. Pressearbeit zum Firmenjubiläum: Don'ts

Wecke Interesse

Journalisten bekommen täglich eine Unmenge an Newslettern und Pressemitteilungen, von denen viele aus Zeitmangel ungelesen gelöscht werden. Damit das deiner Anfrage nicht auch passiert, sollte sie bereits durch ihren Betreff hervorstechen.

Tipp: Auch wenn es sich bei dem Schreiben streng genommen um eine Presseaussendung handelt, sollte dieser Begriff nicht im Betreff stehen, da Journalisten mit solchen Aussendungen überflutet werden. Weise besser auf die im E-Mail verpackte Geschichten-Idee oder ein spannendes Faktum über euer Unternehmen hin.

Verzichte auf Werbesprache und zu viel Eigenlob

Auch wenn es schwerfällt, der Erstkontakt zu Journalisten ist nicht der richtige Zeitpunkt für Werbung. Journalisten sind weder Kunden noch Geschäftspartner oder Mitbewerber - das einzige, das du ihnen „verkaufen“ kannst, sind gute Geschichten.

Arbeite wie bereits erwähnt mit Storytelling, biete Geschichten mit Ecken und Kanten an oder stelle spannende Interviews in Aussicht. Dabei ist es nicht wichtig, dass dein Anschreiben perfekt formuliert ist oder viele Fachbegriffe enthält. Wichtig ist allein eure Geschichten-Idee.

Halte dich nicht mit zu vielen Details auf

Alle Meilensteine in der Unternehmensgeschichte gehören ins Firmenarchiv, aber nicht in E-Mails an Journalisten. Ebenso verhält es sich mit trockenen Daten wie der Entwicklung der Mitarbeiterzahl oder der Umsätze in den vergangenen zehn Jahren (außer natürlich, diese ist herausragend gut). Alles in allem sollte das Erst-Mail an Journalisten auf eine locker bedruckte A4-Seite passen.

Wenn der kontaktierte Journalist an einem Beitrag interessiert ist und dieser zustande kommt, ist in der fertigen Zeitung oder im TV-Beitrag sicher Platz für einige Zahlen und Fakten.

Schicke nicht nur eine Pressemitteilung raus – und das war’s

Selbst wenn du alles richtig gemacht und eine auf das Medium zugeschnittene E-Mail mit spannenden Geschichten-Ideen verschickt hast, kann es wegen des hohen Arbeitspensums vieler Journalisten dauern, bis du eine Antwort bekommst.

Dann heißt es nach ca. einer Woche nachhaken, entweder schriftlich oder telefonisch - vielleicht hat der Journalist bloß vergessen, sich zu melden. Lehnt er die vorgeschlagenen Themen ab, frage nach, was ihn an eurem Unternehmen oder eurer Branche interessieren würde, und liefere die entsprechenden Informationen.

Und keine Sorge: Selbst eine Absage bedeutet nicht, dass du diesem Medium nie wieder eine Geschichte vorschlagen solltest.

Mach’ auf die Firma aufmerksam

Um ein Gespür für „gute Geschichten“ zu bekommen, wie Journalisten es nennen, hilft es, immer wieder selbst kurze Beiträge auf Social Media zu posten. Durch die Rückmeldungen – also Likes und vor allem Kommentare - wird es dir leichter fallen, Themen zu finden, die Menschen und damit Journalisten interessieren und die euch als Experten auf eurem Gebiet profilieren.

Pressearbeit als Brücke zwischen Unternehmen und Öffentlichkeit
Foto: KAZLOVA IRYNA, shutterstock 408677023

4. Praktische Beispiele für Pressearbeit zum Firmenjubiläum

Wilhelm+Mayer

Zum 80-Jahr-Jubiläum der Vorarlberger Baufirma Wilhelm+Mayer haben wir das 150 Seiten starke Buch „Vorarlberg mitgebaut“ geschrieben. Dank guter Pressearbeit fand es auch in Medien Beachtung. Berichte gab es etwa in der Wirtschaftszeit oder in „Die Wirtschaft

historizing – Agentur für Geschichte

Auch bei historizing setzen wir seit der Gründung 2013 auf Pressearbeit. Aus gutem Grund – hat uns ein Artikel im früherem Lifestyle-Magazin „Week“ doch mit zum Durchbruch verholfen. Anlässlich unseres 5- und 10-Jahr-Jubiläums 2018 bzw. 2023 haben wir unterschiedlichen Redaktionen Themenideen präsentiert, aus denen Artikel entstanden. Die „Neue Vorarlberger Tageszeitung“ beleuchtete etwa unsere Startschwierigkeiten, aber auch unsere Erfolge.

Berichte und Beiträge gab es auch 2023, und zwar rund um das Erscheinen von Friederike Hehles Buch über die Gründungsgeschichten von 33 Unternehmerinnen und unseren Adventskalender zum Thema History Marketing.

Die Sichtbarkeit, die mit einer derartigen Medienpräsenz einhergeht, hilft uns enorm bei der Akquise neuer Kunden.

5. Zum Schluss: Wie du passende Medien findest

Auch wenn euer nächster Geburtstag erst in ein paar Jahren ansteht und du noch nicht konkret weißt, wie ihr dieses Firmenjubiläum feiern werdet, kannst du schon heute mit der Pressearbeit beginnen. Erstelle eine Liste mit Medien und/oder Journalisten, die an Berichten über euer Unternehmen interessiert sein könnten.

Ziehe dabei, wie bereits erwähnt, auch überregionale oder gar ausländische (Fach-)Medien in Erwägung. Denke auch an reine Online-Magazine, Podcasts oder Publikationen von Branchenverbänden, Fachgruppen oder Interessensvertretungen wie der Wirtschaftskammer.

Tipp: Manche Magazine haben mit Blick auf Anzeigenkunden auch langfristige Themenpläne – nachfragen lohnt sich! Einen Überblick über österreichische Medien findest du auf der Website der jährlich durchgeführten Media-Analyse.

Wichtige deutsche Medien sind auf der Seite der dortigen Arbeitsgemeinschaft Media-Analyse gelistet.

Eine gute erste Anlaufstelle ist auch Wikipedia. Hier gibt es Beiträge zu den Medienlandschaften in

Für sehr hilfreich halten wir auch die Website ikiosk.de, über die man über 1000 Zeitungen und Zeitschriften in sechs Sprachen beziehen kann, darunter auch Fachpublikationen.

Fazit: Pressearbeit zum Firmenjubiläum

Ein Firmenjubiläum ist ein einzigartiger Moment, den jedes Unternehmen gezielt für seine Öffentlichkeitsarbeit einsetzen sollte. Nutze Pressarbeit zu diesem Ereignis, um die Bekanntheit und Reputation eurer Firma nachhaltig zu stärken!

Mit einer durchdachten Pressearbeit kannst du die Aufmerksamkeit der Medien auf euer Unternehmen lenken und neue Zielgruppen erschließen. Investiere die nötige Zeit und Kreativität, um spannende Geschichten aus eurer Firmenhistorie zu entwickeln. Nur so kannst du das volle Potenzial eures Firmenjubiläums für euren Unternehmenserfolg ausschöpfen.

Packe diese Gelegenheit beim Schopf - euer Unternehmen wird davon profitieren!

Kommentare zum Beitrag


menu newsletter

Hast du noch einen Moment?

Im historizing-Newsletter bekommst du regelmäßig wertvolle Tipps und Angebote, wie auch du am besten von deiner Unternehmensgeschichte erzählst. Abonniere ihn gleich – meine Social Media Merkliste zum Ausdrucken und Aufhängen gibt es gleich als Begrüßung dazu.