BLOG


Firmenjubiläum feiern: Wann ist der richtige Zeitpunkt dafür?

Ist dein Unternehmen 50, 75 oder sogar 100 Jahre am Markt erfolgreich? Das ist das klassische (halb)runde Firmenjubiläum, bei dem Unternehmen an ihre eigene Geschichte denken. Ihr Wunsch ist dann: Dieses Jubiläum soll entsprechend kommuniziert und gefeiert werden! Manchmal ist es aber nicht möglich, im eigentlichen Jubiläumsjahr zu feiern. Dann gilt es, gute Alternativen zu finden. Denn gar nicht zu feiern und die Aufmerksamkeit für das eigene Unternehmen nicht zu nutzen, ist keine gute Alternative. Gerade Unternehmen, die von sich behaupten, besonders innovativ oder anders als ihre Mitbewerber zu sein, dürfen und sollten hier mutige und kreative Wege gehen!

Ein rundes Firmenjubiläum: der Klassiker

Was für dich privat dein Geburtstag ist, ist für dein Unternehmen sein Firmenjubiläum – also der Jahrestag seiner Gründung. Aber wann gilt ein Unternehmen als gegründet? Bei einer GmbH ist das etwa der Fall, sobald sie im Firmenbuch bzw. Handelsregister eingetragen ist.

Aber nicht immer orientiert sich das Datum des Firmenjubiläums an so formalen Kriterien oder Anlässen. Nehmen wir historizing als Beispiel: Im Firmenbuch eingetragen wurde die Geschichtsagentur bereits am 15. Februar 2013 . Das Firmenjubiläum von historizing feiere ich aber immer am 1. März – weil ich an diesem Freitag meine Website online stellte und historizing damit für meine Kunden öffentlich sichtbar wurde.

Das Jubiläum eines Unternehmens kann sich also auf unterschiedliche Anlässe beziehen. Meine Erfahrung zeigt, dass Unternehmen sehr unterschiedliche Ereignisse als Bezugspunkt für Ihr Firmenjubiläum festlegen. Hier ein paar Produktbeispiele von historizing:

  • Datum, an dem der Gesellschaftsvertrag geschlossen wurde: Wilhelm + Mayer im Jahre 1937
  • Tag, an dem ein Unternehmen die Gewerbeberechtigung oder Konzession für ihre jetzige Branche bekam: Loacker Recycling im Jahre 1876 und Martin-Apotheke im Jahre 1966
  • Datum, an dem ein Unternehmen den aktuellen Hauptsitz bezog: Engie Kältetechnik im Jahre 1947

Was ist der Anlass, an dem dein Unternehmen sein Firmenjubiläum feiert? Das gibt dir eine erste Antwort darauf, was in deinem Unternehmen seit Anfang an wichtig ist.

Warum überhaupt ein rundes Firmenjubiläum feiern

Zwischen deinem persönlichen Geburtstag und deinem Firmenjubiläum gibt es meistens einen gravierenden Unterschied: Den Tag, an dem du geboren wurdest, feierst du regelmäßig jedes Jahr. Dein Firmenjubiläum feierst du wahrscheinlich nur dann, wenn ein rundes oder halbrundes ansteht - also den 25., 50., 75., 100. oder noch älteren Jahrestag der Gründung. Weil du dein Firmenjubiläum also weniger oft, dafür aber aufwändiger feierst, ist es etwas ganz Besonderes für dein Unternehmen. Jahre später hörsrt du vielleicht noch den Satz: „Weißt du noch, als wir beim 50-Jahr-Jubiläum … gemacht haben?“ Wenn es also gelingt, dass dein Firmenjubiläum noch lange über das eigentliche Ereignis hinaus in Erinnerung bleibt, man davon spricht - dann hast du definitiv etwas richtig gemacht!

Was bringt es deinem Unternehmen, wenn du ein rundes Firmenjubiläum feierst?

  • Aufmerksamkeit: Firmenjubiläen schaffen immer erhöhte Aufmerksamkeit für dein Unternehmen. Weil du es kommunizierst, erreichst du nicht nur deine Mitarbeitenden, sondern auch Kunden und Geschäftspartner. Und wenn du die Medien einbindest, sogar eine breite Öffentlichkeit.
  • Markenstärkung: Unternehmen, die ihr eigenes Firmenjubiläum feiern, stärken damit ihre eigene(n) Marke(n). Weil sie zeigen, dass hinter der Marke ein Unternehmen steht, das seit Jahren oder Jahrzenten am Markt Bestand hat. Dass dein Unternehmen im Jubiläumsjahr auf verschiedensten Kanälen mit seiner Marke zu sehen ist, zahlt nachhaltig auf den Markenwert ein.
  • Mitarbeiter- und Partnerbindung: Firmenjubiläen sind eine großartige Möglichkeit, den Mitarbeitern und Geschäftspartnern „Danke“ für die Zusammenarbeit zu sagen. Können Unternehmen diese Dankbarkeit beim Jubiläum glaubhaft und authentisch vermitteln, so stärkt dies die Beziehung zu den Mitarbeitenden bzw. Partnern.

Was ist aber in Jahren, in denen zwar ein (halb-)rundes Firmenjubiläum ansteht, die Umstände – etwa Unfälle, Naturkatastrophen, Pandemien oder ähnliches – eine Feier dieses Ereignisses unmöglich machen?

Kreativ sein: Abseits des runden Firmenjubiläums feiern

Auch wenn eine Feier im eigentlichen Jubiläumsjahr nicht möglich ist: Lass die positive Aufmerksamkeit, die das Firmenjubiläum deinem Unternehmen bringt, auf keinen Fall ungenutzt.

Kommuniziere aktiv, warum es nicht möglich war, im eigentlichen Jubiläumsjahr zu feiern und überlege stattdessen, mit welchem Ereignis in der Zukunft du das Firmenjubiläum verknüpfen könntest. Hier findest du ein paar Ideen, zu welchen Anlässen du dein (halb-)rundes Firmenjubiläum auch später noch nachfeiern kannst:

Eine Verknüpfung des Jubiläums mit einem historisch interessanten Ereignis:

  • Geburtstag des Unternehmensgründers/der Unternehmensgründerin
  • Jubiläum eines Produkts/einer Dienstleistung/eines Standorts/einer Marke
  • Jubiläum innerhalb der eigenen Branche, z.B. 200 Jahre Fahrrad

Vielleicht kannst du aber auch für dein Unternehmen eine auf das runde Jubiläum bezogene Schnapszahl feiern. Das haben wir beispielsweise bei Vpack so gemacht: 2015 feierten wir den elften Geburtstag der Gründung mit einer Broschüre und Ausstellung. Und dabei zeigte sich: Unternehmen müssen nicht 50 Jahre warten, bevor ihre Unternehmensgeschichte für eine breite Öffentlichkeit interessant ist. Auch junge Unternehmen haben sehr spannende Geschichten zu erzählen!

Eine Verknüpfung des Jubiläums mit einem Ereignis aus der Gegenwart:

  • Übergabe des Unternehmens an die nächste Generation
  • Eröffnung eines neuen Standorts
  • Aufnahme internationaler Tätigkeiten
  • Anmeldung einer neuen Marke oder eines Patents
  • besondere Produktions- oder Kundenzahlen, z.B. der ein-millionste Kunde oder ähnliches

Fazit

Nütze die Aufmerksamkeit, die ein Firmenjubiläum deinem Unternehmen bringt. Lässt es sich nicht im eigentlichen Jubiläumsjahr kommunizieren und/oder feiern, dann sei mutig und kreativ. Mach es der Einfachheit halber nicht nur so wie alle anderen Unternehmen auch. Denn: Bei deinen eigenen Produkten oder Dienstleistungen folgst du ja auch nicht dem Mainstream, sondern bist dem Mitbewerb hoffentlich um eine Nasenlänge voraus!

Das könnte dich auch interessieren

Kommentare zum Beitrag


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

menu newsletter

Hast du noch einen Moment?

Im historizing-Newsletter bekommst du regelmäßig wertvolle Tipps und Angebote, wie auch du am besten von deiner Unternehmensgeschichte erzählst. Abonniere ihn gleich – meine Social Media Merkliste zum Ausdrucken und Aufhängen gibt es gleich als Begrüßung dazu.